Heida Clos de la Couta

CHF 26.00 inkl. MwSt.

Komplex im Bukett, mit Aromen von Zitronenzesten, hell-fleischigen Früchten und mineralischen Noten
Rassig, harmonisch, und leicht spritzig, was ihm eine klare Struktur verleiht. Im Abgang ist er voll und langanhaltend mit einer mineralisch-frischen Note.

CHF 26.00

75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 34.67 / l ) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
6er-Karton

Artikelnummer: 9063 Kategorien: , , , , , Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

BESCHREIBUNG BEWERTUNG PRODUZENT

Heida Clos de la Couta AOC Valais 2016

Clos de la Couta ist ein angesehener, aber seit langem aufgegebener Weinberg in der Gemeinde Vex im Val d’Hérens mit schieferhaltigen Böden. Germanier übernahm und revitalisierte diese Lage auf Wunsch der Gemeinde, indem er die verwitterten Terrassen wieder aufbaute und den Boden organisch revitalisierte, um Pinot Noir und Heida anzubauen. Heida ist die regionale Bezeichnung für die Sorte, die im Jura als Savagnin bekannt ist und deren Anpflanzung in der Schweiz bis ins Jahr 1586 zurückreicht.

Mit diesem Heida haben Sie einen ausgezeichneten Walliser Weisswein, der ausgezeichnet zu Ihren Festtagsgerichten mit Weichkäse, Lachs oder auch geräucherter Forelle aus der Region passen wird!

Artikelnummer
Inhalt 0.75l
Erzeuger Jean-René Germanier, Vétroz
Land Schweiz
Anbaugebiet Gemeinde Vex im Hérens-Tal /Wallis
Qualitätsbez. AOC Wallis
Jahrgang 2016
Rebsorte(n) 100% Heida
Geschmack trocken
Farbe Gelb
Nase Komplex im Bukett, mit Aromen von Zitronenzesten, hell-fleischigen Früchten und mineralischen Noten
Charakter Rassig, harmonisch, und leicht spritzig, was ihm eine klare Struktur verleiht. Im Abgang ist er voll und langanhaltend mit einer mineralisch-frischen Note.
Speiseempfehlung Ein Wein, der ausgezeichnet zu Ihren Festtagsgerichten mit Weichkäse, Lachs oder auch geräucherter Forelle aus der Region passen wird.
Trinktemperatur 4° C
Lagerfähigkeit 5 Jahre
Vinifizierung/Ausbau Sanfte Vorklärung des Mosts, Gärung bei kontrollierter Temperatur. Kein biologischer Säureabbau; Hefesatzlagerung
Alkohol 13.6%
Säure 6.8 g/Ltr.
Restzucker 0.1 g/Ltr.
Allergene enthält Sulfite
Herstellerhinweis

Bewertungen

Produzent

Das Weingut und sein Keller: geschichtsträchtige Orte
Ab dem Jahr 1896, als Urbain Germanier seine erste Ernte einfährt, widmet er sich leidenschaftlich seinem Weinberg. Später übernehmen seine drei Söhne, Francis, Paul und Charles, das Ruder und platzieren ihre Weine unter den Spitzenweinen des Wallis.

Um 1940 beschloss Francis Germanier in der Rhone-Ebene eine Tafelbirnensorte namens William, benannt nach seinem Züchter “Bon Chrétien William”, anzubauen. Doch ein heftiger Sturm zerstörte 1945 die gesamte Ernte. Angesichts dieses Unglücks beschliesst Francis das Obst zu destillieren. Der daraus gebrannte Geist erweist sich als aussergewöhnlich schmackhaft und harmonisch. Es war die Geburtsstunde des Bon Père William, der sich in seiner mythischen Erscheinung als Birne in der Flasche rasch einen Spitzenplatz unter den Spezialitäten des Kantons ergattert. Seither hat die Herstellung von Spirituosen einen wichtigen Stellenwert in unserem Hause und sollte erst im Laufe der 80er Jahre von dem Weinbau überholt werden.

Heute sind es die dritte und vierte Generation – Jean-René Germanier und sein Neffe Gilles Besse, beide Önologen, – die die Familientradition mit Leidenschaft, Neugier und äusserstem Qualitätsstreben weiterführen. Mit ihrem speziellen Augenmerk auf die lokalen Rebsorten und Spezialitäten des Walliser Terroir stellen sie Weine her, die sie zu den besten Schweizer Erzeugern erheben.

REBEN – ANSPRUCHSVOLLSTER WEINBAU IM EINKLANG MIT DER NATUR
Aufgrund der Liebe zu unserem Beruf steht die Qualität für uns an oberster Stelle. Zu diesem Zweck und um konzentrierte Weine zu erhalten, drosseln wir gezielt die Erträge. Wir sind ständig bemüht um die Erneuerung der Methoden, die Bewahrung des Terroir-Charakters und die Wiederentdeckung alter Rebsorten.

Jede einzelne Parzelle unterliegt unserer regelmässigen Pflege und Beobachtung, insbesondere während des Herbstes, um den geeigneten Weinlesetermin zu bestimmen, der ein wesentliches Qualitätselement der zukünftigen Weine darstellt.

Zusätzliche Information

Grösse

,

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Heida Clos de la Couta“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titel

Nach oben