Ein gelungener Rosé! Er ist frisch-fruchtig mit Aromen von Himbeere, Erdbeere und Kirsche.
CHF 14.00
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 18.67 / l ) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
6er-Karton
CHF 14.00 inkl. MwSt.
Nicht vorrätig
Ein gelungener Rosé! Er ist frisch-fruchtig mit Aromen von Himbeere, Erdbeere und Kirsche.
CHF 14.00
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 18.67 / l ) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
6er-Karton
Nicht vorrätig
Klarika AOC Valais 2018
Rosé neu interpretiert! Dieser Wein bringt die Menschen einander näher. Man kann ihn zu jeder Gelegenheit trinken, aber vor allem unter Freunden.
Klarika ist ein idealer Begleiter für Sommerabende als Aperitif oder zu Gegrilltem.
Artikelnummer | |
Inhalt | 0.75l |
Erzeuger | Cave du Crêtacombe, Chamoson /Wallis |
Land | Schweiz |
Anbaugebiet | Chamoson |
Qualitätsbez. | AOC Valais |
Jahrgang | 2018 |
Rebsorte(n) | mindestens 51% Pinot Noir Gamay |
Geschmack | trocken |
Farbe | Funkelndes zartes Hellrosa |
Nase | Himbeere, Erdbeere, Kirsche |
Charakter | Er ist fruchtig, süss-säuerlich mit einem Hauch von Säure |
Speiseempfehlung | Dieser Wein ist für Vorspeisen und zu jedem Anlass unter Freunden geeignet. Passt zu allen Grilladen. |
Trinktemperatur | 10°C |
Lagerfähigkeit | 3 Jahre |
Vinifizierung/Ausbau | Stahltank, keine malolaktische Gärung |
Alkohol | 11.5% |
Säure | |
Restzucker | |
Allergene | enthält Sulfite |
Herstellerhinweis |
Cave du Crêtacombe, ihr Cornalin war einer der Botschafter der Walliser Weine am Winzerfest 2019.
Was wäre, wenn das, was die Cave du Crêtacombe als Ehre betrachtet, in Wirklichkeit der gerechte Lohn für ihre Kühnheit wäre?
Dieser Keller, der in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist, ist nach zwei Ortschaften benannt und verdient seinen Namen, da er sich in einer Gasse neben der Plane Ville befindet.
Aber welche Kühnheit und welches Herz in diesen Mauern!
Weder Fabienne Constantin-Comby, die die Nachfolge ihres Vaters François-Emmanuel antrat, noch ihr Mann Michel waren dazu bestimmt, im Weinberg zu arbeiten.
Beide gingen das Risiko eines Berufswechsels ein, um Wein mit vier Händen herzustellen.
Noch gewagter war es, als das Ehepaar die Amphorenvinifikation für bestimmte Rebsorten einführte, die damals im Wallis noch nicht sehr verbreitet war.
In diesen riesigen Betoneiern werden der Wein und, in Bewegung, der Trub permanent in einer ununterbrochenen Runde von Frische und Finesse angehoben.