Die weisse Rebsorte ist eine autochthone Rebsorte im Wallis. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1627 in einem Dokument des Pfarrarchivs Niedergestelden.
Lange dachte man, dass es sich um die Rebsorte Completer aus Graubünden handelt. DNA-Analysen fanden jedoch heraus, dass sie aus einer spontanen Kreuzung zwischen Humagne Blanc und Completer entstanden ist.
Der Name stammt aus dem Walliserdeutsch. Laff-nit-scha bedeutet sinngemäss «Trink nicht schon».
Da die Rebsorte sehr spät ausreift, wurde sie fast immer zu früh, also in einem unreifen Zustand, geerntet.
Lafnetscha wird noch immer nur im Oberwallis angebaut. Die gesamte Rebfläche beträgt 1.35 ha.
Im Jahr 1977 erweiterte die Kellerei Chanton ihr Sortiment um diese zweite Rarität.