No. 3 AOC Thurgau 2020

CHF 39.00 inkl. MwSt.

Nicht vorrätig

Klare rubinrote Farbe. Zunächst zurückhaltende Nase, komplex, raffiniert und tiefsinnig mit Aromen von schwarzen Kirschen, Zwetschgen, Dörrpflaumen, etwas Weichselkirschen und Gewürzen  (darunter Nelken). Der Alkohol ist im Bouquet genauso wie im Gaumen sehr gut eingebunden. Süsslicher, samtiger Antrunk, sehr delikater, vollmundiger Wein mit langem Abgang.

CHF 39.00

75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 52.00 / l ) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
6er-Karton

Nicht vorrätig

Beschreibung

BESCHREIBUNG BEWERTUNG PRODUZENT

No. 3 AOC Thurgau 2020

Dieser Wein stammt aus einem kleinen jedoch sehr alten Weingut, ganz im Nordosten der Schweiz. Als Johannes Meier vor ein paar Jahren das Familiengut übernahm, leitete er beträchtliche Modernisierungen ein: Veränderungen des Kellers, des Designs, aber vor allem der Vinifikation mit der Erstellung neuer Cuvées. Der N°3 ist ein Ergebnis diese Wandels: er wird in der alten Baumpresse des 16. und 18. Jahrhunderts gepresst und dann während 18 Monate im Barrique ausgebaut. Ein Wein zwischen Tradition und Modernität!

Artikelnummer
Inhalt 0,75l
Erzeuger Schlossgut Bachtobel, Weinfelden
Land Schweiz
Anbaugebiet Ottenberg, Thurgau
Qualitätsbez. AOC Thurgau
Jahrgang 2020
Rebsorte(n) 100% Pinot Noir
Geschmack trocken
Farbe dunkles rot
Nase Zunächst zurückhaltende Nase, komplex, raffiniert und tiefsinnig, Schwarze Kirschen, Zwetschgen, Dörrpflaumen, etwas Weichsel-kirschen, Gewürze, darunter Nelken.
Charakter Alkohol ist im Bouquet genauso wie im Gaumen sehr gut eingebunden. Süsslicher, samtiger Antrunk, sehr delikater, vollmundiger Wein. Langer Abgang!
Speiseempfehlung Helles und dunkles Fleisch, Risotto, Pastagerichte
Trinktemperatur 14 – 16 °C
Lagerfähigkeit 7-10 Jahre
Vinifizierung/Ausbau Ausgesuchtes Traubengut wird je nach jahrgangsabhängiger Qualität sechs bis zehnTage in burgundischen 5000-Liter-Eichenbehältern bei fünf Grad Celsius gelagert. Diese «macération préfer-mentaire à froid» gibt dem späteren Wein eine komplexere Fruchtaromatik. Während der Gärung mit im Bur-gund selektionierten Reinzuchthefen wird der Tresterhut sechsmal täglich von Hand gestossen («pigeage à main»).Gepresst wird das Traubengut auf den beidenmächtigen Baumpressen aus dem 16. respektive 18. Jahrhundert. Dieses indirekte Pressverfahren gilt als besonders schonend. Gelagert wird dieser Wein während 18 Monaten in 225-Liter-Burgunder-Piècen. Ein Drittel des Weines reift in neuen Fässern
Alkohol 12.5%
Säure 4.9 g/Ltr.
Restzucker 0
Allergene enthält Sulfite
Herstellerhinweis Ökologische Produktion

Bewertungen

Produzent

Geschichte

Römische Funde sind im Bachtobel wie im übrigen Thurgau nichts Aussergewöhnliches. Im Mittelalter stand an der Stelle des Herrenhauses wahrscheinlich die Burg der Freiherren von Oberboltshausen. Die beiden Torkel von 1584 und 1729 sind Zeugen einer alten Weinbautradition. 1784 kaufte Johann Ulrich Kesselring die Herrschaft Oberboltshausen oder Bachtobel von den Junkern Ebinger.

Er war es auch, der das Anwesen und die Weine am meisten prägte. Er war ein kultivierter, feinsinniger Denker und ein unerbittlicher, messerscharfer Analytiker.

Seit 2008 führt heute sein Neffe Johannes Meier den Betrieb auf Schlossgut Bachtobel in achter Generation weiter.

Das Schlossgut Bachtobel zählt gemäss Vinum und Gault & Millau zu den 100 besten Weingütern der Schweiz und ist Mitglied der renommierten Winzervereinigung Mémoire des Vins Suisses.

Rebberg

Die Böden werden als sandiger Lehm klassifiziert. Kalkgehalt und Skelettanteil sind den Terroirs des Burgunds sehr ähnlich.

Sechs Hektaren Rebland, im Herzen des Ottenbergs gelegen, umrahmen Schloss und Ökonomiegebäude. Mehrheitlich mit Pinot Noir, den restlichen Boden teilen sich Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc, Pinot Gris und Riesling.

Seit Jahren verzichten sie auf Insektizide, Herbizide und Mineraldünger.

Seit 2021 sind sie ein Bio-Knospe-Betrieb.

Keller

Bei der Weinqualität sind sie kompromisslos. Sie wollen ausdrucksstarke, elegante und lebendige Weine produzieren, die Klima und Böden des Ottenberges widerspiegeln und sich mit zunehmendem Alter positiv entwickeln.

Grösstenteils werden Trauben und Wein mittels Schwerkraft bewegt, um ihnen die mechanischen Strapazen im Innern einer Pumpe zu ersparen. Unseren Pinot Noir No. 3 pressen wir auf der restaurierten mächtigen Baumpresse aus dem 16. Jahrhundert.

Das absolute Highlight ist die aus dem 16. Jhd. stammende Baumpresse, die wohl älteste der ganzen Schweiz. Nur an einem einzigen Tag im Jahr wird sie in Betrieb genommen, nämlich zum Pressen der Pinot Noir Trauben für den Bachtobel Barrique No. 3.

Titel

Nach oben