Sauerkirsch und Cassisnoten; Duft nach Waldboden, Zimt, Nelken.
Elegant und verführerisch, anregende Säure, samtige Struktur.
CHF 29.90
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 39.87 / l ) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
6er-Karton
CHF 29.90 inkl. MwSt.
Sauerkirsch und Cassisnoten; Duft nach Waldboden, Zimt, Nelken.
Elegant und verführerisch, anregende Säure, samtige Struktur.
CHF 29.90
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 39.87 / l ) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
6er-Karton
Artikelnummer | |
Inhalt | 0.75l |
Erzeuger | Stiftskellerei Neustift |
Land | Italien |
Anbaugebiet | Eppan, Fraktion Girlan 350m |
Qualitätsbez. | DOC Südtiroler |
Jahrgang | 2015 |
Rebsorte(n) | 100% Pinot Nero |
Geschmack | trocken |
Farbe | Rubinrot mit aufhellenden Rändern |
Nase | Sauerkirsch und Cassisnoten; Duft nach Waldboden, Zimt, Nelken |
Charakter | Elegant und verführerisch, anregende Säure, samtige Struktur |
Speiseempfehlung | Lammrücken unter einer Kräuterkruste mit Rosmarinsosse; Ente kross gebraten mit Weihnachtgewürzen glaciert und grünem Spargel; Gegriller Lachs mit Asrtischocken-Tomatenragout |
Trinktemperatur | 14 – 16°C |
Lagerfähigkeit | ca. 10-12 Jahre |
Vinifizierung/Ausbau | Verwendung natürlicher Hefen und Reinzuchthefen – 24 Monate in Barrique und Tonneaux, 1/3 neu, 12 Monate Flaschenreife |
Alkohol | 14.0% |
Säure | 5.1 g/Ltr. |
Restzucker | 1.5 g/Ltr. |
Allergene | enthält Sulfite |
Herstellerhinweis |
Stiftskellerei Kloster Neustift
Die Stiftskellerei Neustift zählt zu den ältesten aktiven Kellereien der Welt. Schon bei der Gründung wurde Kloster Neustift von Reginbert von Säben großzügig mit Höfen und Grundstücken, darunter auch Weinbergen, ausgestattet. So bestätigte Papst Alexander III. bereits im Jahr 1177 dem Stift den Besitz von Weingärten in der näheren Umgebung. Durch Schenkungen, Stiftungen, Kauf und Tausch erwarb das Kloster einen ansehnlichen Besitz an Weinbergen; bis zum heutigen Tag ist das Kloster von Weinbergen umgeben. Sie erstrecken sich vom Kloster auf einer Höhe von 600 Metern die steilen Hänge empor bis auf 900 Meter. Seit jeher werden die Trauben in der stiftseigenen Kellerei zu Weinen verarbeitet.
Wie archäologische Funde beweisen, wird an den geschützten Hängen des Eisacktales seit weit mehr als 2500 Jahren Weinbau betrieben. Welche Mühen man für die Anlage von Weinbergen in Kauf nahm, bekunden heute noch die vielen Trockenmauern, die die Hänge terrassenförmig gliedern und damit deren Steilheit abschwächen.
Gleichzeitig verleiht dieses Gelände dem nördlichsten Anbaugebiet südlich der Alpen auch seine Besonderheit: Das Terroir – das Zusammenspiel zwischen Lage, Boden und Klima – muss sorgfältig interpretiert werden, für jede Kleinstlage muss die Frage nach der geeigneten Sorte neu beantwortet werden. Im Mittelalter wurden in der Brixner Gegend vorwiegend rote Sorten angebaut, allerdings mit geringem Erfolg. Der Eisacktaler (Rot-)Wein soll in jener Zeit so sauer gewesen sein, dass er der Gesundheit der Chorherren geschadet habe.
Um 1900 erkannte man schließlich, dass sich dieses Gebiet vielmehr für den Anbau weißer Sorten eignet. Heute gedeihen hier sieben verschiedene Weißweine – Sylvaner, Müller-Thurgau, Kerner, Grüner Veltliner, Pinot Grigio, Riesling und Gewürztraminer –, die sich allesamt durch intensive Fruchtnoten und eine lebendige Saftigkeit auszeichnen. Die starken Temperatur-schwankungen zwischen Tag und Nacht und die von den eiszeitlichen Gletschern geformten Böden dieser Lagen verleihen den Weinen eine hohe Mineralität.
Die Rotweine der Stiftskellerei Neustift gedeihen heute in Bozen und in Girlan (Eppan). Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts erwarb Propst Markus Hauser Weinberge im Bozner Talkessel, die bis heute in Neustifter Besitz sind. Dieser Kauf erwies sich als äußerst vorausschauend; ebenso der Erwerb des Marklhofes in Girlan zu Beginn des 20. Jahrhunderts. An diesen exzellenten Standorten werden Edelvernatsch, Pinot Nero, Lagrein und der süße Rosenmuskateller angebaut.
Die Neustifter Weine stehen für hohe Qualität und große Regionalität. Die strengen Vorgaben für die Produktion und das Prinzip „lieber weniger, aber gut“ bringen Jahr für Jahr sehr gehalt- und charaktervolle Weine hervor, die in zwei Linien präsentiert werden.
Die Weine der klassischen Linie zeichnen sich durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis aus; sie werden in ca. 40 Staaten auf der ganzen Welt exportiert.
Die Trauben der allerbesten Lagen, bei denen von der Temperaturverteilung über das Alter der Rebstöcke bis zur Beschaffenheit der Böden „alles passt“, werden zu Weinen unserer Cru-Linie „Praepositus“ gekeltert. Diese Weiß- und Rotweine zeichnen sich durch große Konzentration und Intensität aus, sind sehr lagerfähig und werden regelmäßig von den renommiertesten Weinfachzeitschriften mit Höchstnoten ausgezeichnet.
Weinkultur
Die Neustifter Weine stehen für hohe Qualität und Lagerfähigkeit. Unsere strengen Vorgaben für die Produktion und das Prinzip „Lieber weniger, dann aber gut“ bringen zuverlässige Weine hervor. Jeder Jahrgang hat zwar seinen besonderen Charakter, die Güte ist über die Jahrgänge hinweg aber gleichbleibend hoch.
Verteilt über unsere Gebiete haben sich über die Jahrhunderte seltene und besonders gute Lagen in unterschiedlichen Höhen herauskristallisiert, an denen von der Temperaturverteilung über das Alter der Rebstöcke bis zur Beschaffenheit der Böden „alles passt“. Aus den Kleinstmengen, die wir hier ernten, entstehen unsere Cru-Weine der Praepositus Linie. Ihre Qualität ist in jeder Beziehung außergewöhnlich; sie sind ohne Weiteres zehn Jahre und länger lagerfähig.
Grösse |
---|
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.